Veranstaltungen
Die genannten Abfahrtstermine können abweichen. Die endgültige Abfahrtszeit entnehmen Sie bitte Ihrer Rechnung.
Sollten Sie nach Ihrer Bestellung nichts Gegenteiliges von uns hören, sind Ihre Anmeldungen fix. (Vorausgesetzt, dass wir Karten erhalten. Eine Ausnahme sind die Bayreuther Festspiele, da hier die Anmeldungen das Kartenkontingent übersteigen.)
Sollten Sie an einer gebuchten Reise nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies schnellstmöglich mit, wir werden versuchen die Karten anderweitig zu verkaufen um Ihre Kosten so gering wie möglich zu halten.
DOWNLOADS VERANSTALTUNGEN
REISEPROGRAMM ANMELDEBOGEN FLYER OPERNREISEN FLYER KONZERTE FLYER VORTRÄGE
REISEPROGRAMM ANMELDEBOGEN FLYER OPERNREISEN FLYER KONZERTE FLYER VORTRÄGE
12.04.2024
Opernfahrt Meiningen
PREMIERE MADAMA BUTTERFLY
Oper von G. Puccini
Beginn der Vorstellung: 19.30 Uhr
Abfahrt in der Münzstraße: 16.45 Uhr
Kartenpreise: € 37,- / 35,-
Parkett, Reihe 4 + 7 + 13
Buskosten Mitglieder: € 25,- inkl. Gebühr
Buskosten Gäste: € 45,- inkl. Gebühr
Oper von G. Puccini
Beginn der Vorstellung: 19.30 Uhr
Abfahrt in der Münzstraße: 16.45 Uhr
Kartenpreise: € 37,- / 35,-
Parkett, Reihe 4 + 7 + 13
Buskosten Mitglieder: € 25,- inkl. Gebühr
Buskosten Gäste: € 45,- inkl. Gebühr
Madama Butterfly
"Tragedia giapponese"
Oper in drei Akten von giacomo Puccini
Dichtung von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach David Belascos Schauspiel "Madama Butterfly"
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Der Name Puccini steht in der Oper als Garant für fesselnde Geschichten, ergreifende Schicksale, aufwühlende Leidenschaften, mitreißende Musik. Auch "Madama Butterfly" verrät das untrügliche Gespür des Komponisten für hervorragende Opernstoffe. In London sah Puccini den gefeierten Einakter "Madame Butterfly" des amerikanischen Erfolgsautors Belasco. Obwohl er kein Wort Englisch verstand, war er tief bewegt. Die Tragödie um die Geisha Cio-Cio-San, die bis zuletzt an die Liebe und Treue des leichtfertigen Marineleutnants Pinkerton glaubt, wie auch das exotische Kolorit, ließen ihn nicht los.
Bei Puccini ist Cio-Cio-San das Zentrum der Oper, er ging sogar noch weiter als Belasco: Als zusätzliche Dimension fügte er dem psychologischen Drama einen ethnischen Grundkonflikt hinzu. Es gelang ihm, die Entwicklung seiner Titelfigur von der kindlich-naiven Braut zur gereiften Frau höchst eindringlich zu erzählen. Schuld daran, dass man sich dem Sog des Dramas nicht zu entziehen vermag, ist – wie immer bei Puccini – die Musik. ©Staatstheater Meiningen
Bei Puccini ist Cio-Cio-San das Zentrum der Oper, er ging sogar noch weiter als Belasco: Als zusätzliche Dimension fügte er dem psychologischen Drama einen ethnischen Grundkonflikt hinzu. Es gelang ihm, die Entwicklung seiner Titelfigur von der kindlich-naiven Braut zur gereiften Frau höchst eindringlich zu erzählen. Schuld daran, dass man sich dem Sog des Dramas nicht zu entziehen vermag, ist – wie immer bei Puccini – die Musik. ©Staatstheater Meiningen
Leitung
Musikalische Leitung: Chin-Chao LinRegie: Hendrik Müller
Bühne: Marc Weeger
Kostüme: Katharina Heistinger
Dramaturgie: Claudia Forner