Veranstaltungen

Die genannten Abfahrtstermine können abweichen. Die endgültige Abfahrtszeit entnehmen Sie bitte Ihrer Rechnung. 

Sollten Sie nach Ihrer Bestellung nichts Gegenteiliges von uns hören, sind Ihre Anmeldungen fix. (Vorausgesetzt, dass wir Karten erhalten. Eine Ausnahme sind die Bayreuther Festspiele, da hier die Anmeldungen das Kartenkontingent übersteigen.)     

Sollten Sie an einer gebuchten Reise nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies schnellstmöglich mit, wir werden versuchen die Karten anderweitig zu verkaufen um Ihre Kosten so gering wie möglich zu halten. 

DOWNLOADS VERANSTALTUNGEN

REISEPROGRAMM          ANMELDEBOGEN          FLYER OPERNREISEN          FLYER KONZERTE          FLYER VORTRÄGE
04.02.2024
Opernfahrt Wiesbaden
DER RING DES NIBELUNGEN
DIE WALKÜRE

Oper von Richard Wagner

Beginn der Vorstellung: 16.00 Uhr
Abfahrt in der Münzstraße: 12.30 Uhr

Ring Zyklus € 264,- / 176,- (nur komplett buchbar)
Parkett, Reihe 7 + 8

Der Ring des Nibelungen | Erster Tag
Die Walküre


Richard Wagner (1813 – 1883)
In deutscher Sprache. Mit Übertiteln.
Libretto: vom Komponisten
Uraufführung: 1870 in München

 

Leitung

Musikalische Leitung: Michael Güttler
Inszenierung: Uwe Eric Laufenberg
Bühne: Gisbert Jäkel
Kostüme: Antje Sternberg
Licht: Andreas Frank
Video: Falko Sternberg
Dramaturgie: Katja Leclerc
 

Besetzung

Siegmund: Marco Jentzsch
Hunding:  Young Doo Park
Wotan:  Derrick Ballard
Sieglinde:  Betsy Horne
Brünnhilde:  Manuela Uhl
Fricka:  Katrin Wundsam
Helmwige:  Vera Ivanovic
Gerhilde:  Sharon Kempton
Ortlinde:  Britta Stallmeister
Waltraute:  Katrin Wundsam
Siegrune:  Sarah Mehnert
Rossweiße:  Fleuranne Brockway
Grimgerde:  Nora Kazemieh
Schwertleite:  Helena Köhne
 
Ohnmacht statt Macht, Stillstand statt Gestaltungsspielraum: »In eig’ner Fessel fing ich mich, ich unfreiester Aller!« Wotans verzweifelter Aufschrei in der »Walküre« zeigt die Veränderung seiner Position seit dem »Rheingold«. Er ist der Knecht der von ihm selbst geschlossenen Verträge. Und der Fluch des Ringes, dessen sich Wotan widerrechtlich bemächtigte, zeigt Wirkung und lähmt den Göttervater, obwohl er ihn nicht mehr besitzt.
Die Hoffnung, seinen Weltherrschaftsplan zu retten, ruht nun auf einem freien, nicht in die Machterhaltungstricks der Götter verstrickten Helden. Durch Siegmund und Sieglinde soll die verratene Gegenkraft absichtsloser Liebe zurückkehren und die bedrohte Welt beleben. Doch Wotans Gattin Fricka entlarvt den Selbstbetrug: Siegmund und Sieglinde sind als Wotans Geschöpfe kontaminiert, auch sie sollen seinem Machtstreben dienen – und Rettung durch Ehebruch und Inzest verletzt die göttliche Ordnung nur noch tiefer. Wotan ist gezwungen, gegen seine Interessen zu handeln, und sendet seine Lieblings-Walküre Brünnhilde, Siegmund zu vernichten. Aber Brünnhildes Gehorsamsverweigerung bringt eine Wende. Sie ist das Kind, das gegen den Vater rebelliert. Wotans Strafe ist fürchterlich und birgt den Keim für die Rettung seines Ziels, aber auch für seinen Untergang. Brünnhildes emanzipatorische Eigenmächtigkeit, der Schlaf der Walküre als Wotans Strafe und der Feuerring, mit dem er die Tochter schützend umgibt, sind die Voraussetzungen für die Vereinigung mit einem wirklich frei geborenen Helden, der nun die Welt retten soll: Siegfried.

PREMIERE 15. Januar 2017,
©Staatstheater Wiesbaden

Weitere Informationen finden Sie hier.