Veranstaltungen
Die genannten Abfahrtstermine können abweichen. Die endgültige Abfahrtszeit entnehmen Sie bitte Ihrer Rechnung.
Sollten Sie nach Ihrer Bestellung nichts Gegenteiliges von uns hören, sind Ihre Anmeldungen fix. (Vorausgesetzt, dass wir Karten erhalten. Eine Ausnahme sind die Bayreuther Festspiele, da hier die Anmeldungen das Kartenkontingent übersteigen.)
Sollten Sie an einer gebuchten Reise nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies schnellstmöglich mit, wir werden versuchen die Karten anderweitig zu verkaufen um Ihre Kosten so gering wie möglich zu halten.
DOWNLOADS VERANSTALTUNGEN
REISEPROGRAMM ANMELDEBOGEN Flyer Triest
23.05.2025
Vortrag Richard Nowaczek
Beiträge zur Musik des Parsifal
Wege zum Gralstempel
1. & 3. Akt
Karten € 15,- / für Mitglieder kostenfrei
Einlass 18.30 Uhr I Beginn 19.00 Uhr
Wege zum Gralstempel
1. & 3. Akt
Karten € 15,- / für Mitglieder kostenfrei
Einlass 18.30 Uhr I Beginn 19.00 Uhr
Vortrag Richard Nowaczek
Beiträge zur Musik des Parsifal
Richard Nowaczek, geboren 1955 in Bielefeld, Sohn eines Orchestermusikers, war von 1983 bis 2020 als Erster Geiger Mitglied der Duisburger Philharmoniker an der Deutschen Oper am Rhein.
Während seiner Berufszeit lernte er durch viele Proben und Aufführungen die innere Gestalt des Wagner-Orchesters kennen und lieben.
Diese Erlebnisse weiterzugeben, Wagners bedeutungsvolle Musik jungen und junggebliebenen Menschen nahezubringen, ist heute sein Anliegen.
Die Parsifal-Komposition, eine Musik von höchster Meisterschaft in der Beherrschung komplexester Ausdrücke, ist in seiner Ausdruckskraft beides gleichzeitig: uralt und zukunftsweisend.
So weist Parsifal - ähnlich wie bei allen drei Akt-Schlüssen - weit über sich hinaus in musikalische und damit menschliche Entwicklungslinien.
Beiträge zur Musik des Parsifal
Wege zum Gralstempel, 1. & 3. Akt
Richard Nowaczek, geboren 1955 in Bielefeld, Sohn eines Orchestermusikers, war von 1983 bis 2020 als Erster Geiger Mitglied der Duisburger Philharmoniker an der Deutschen Oper am Rhein.
Während seiner Berufszeit lernte er durch viele Proben und Aufführungen die innere Gestalt des Wagner-Orchesters kennen und lieben.
Diese Erlebnisse weiterzugeben, Wagners bedeutungsvolle Musik jungen und junggebliebenen Menschen nahezubringen, ist heute sein Anliegen.
Die Parsifal-Komposition, eine Musik von höchster Meisterschaft in der Beherrschung komplexester Ausdrücke, ist in seiner Ausdruckskraft beides gleichzeitig: uralt und zukunftsweisend.
So weist Parsifal - ähnlich wie bei allen drei Akt-Schlüssen - weit über sich hinaus in musikalische und damit menschliche Entwicklungslinien.