Veranstaltungen
Die genannten Abfahrtstermine können abweichen. Die endgültige Abfahrtszeit entnehmen Sie bitte Ihrer Rechnung.
Sollten Sie nach Ihrer Bestellung nichts Gegenteiliges von uns hören, sind Ihre Anmeldungen fix. (Vorausgesetzt, dass wir Karten erhalten. Eine Ausnahme sind die Bayreuther Festspiele, da hier die Anmeldungen das Kartenkontingent übersteigen.)
Sollten Sie an einer gebuchten Reise nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies schnellstmöglich mit, wir werden versuchen die Karten anderweitig zu verkaufen um Ihre Kosten so gering wie möglich zu halten.
DOWNLOADS VERANSTALTUNGEN
REISEPROGRAMM ANMELDEBOGEN Flyer Triest
25.05.2026
Opernfahrt Meiningen
PFINGSTMONTAG
"DAS RHEINGOLD"
Beginn der Vorstellung: 18.00 Uhr
Abfahrt in der Münzstraße: 15.15 Uhr
Kartenpreise: 38,-
Parkett, Reihe 6
Buskosten Mitglieder: € 25,- inkl. Gebühr
Buskosten Gäste: € 45,- inkl. Gebühr
"DAS RHEINGOLD"
Beginn der Vorstellung: 18.00 Uhr
Abfahrt in der Münzstraße: 15.15 Uhr
Kartenpreise: 38,-
Parkett, Reihe 6
Buskosten Mitglieder: € 25,- inkl. Gebühr
Buskosten Gäste: € 45,- inkl. Gebühr
Das Rheingold
Vorabend zum Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“
von Richard Wagner, Dichtung vom Komponisten
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
von Richard Wagner, Dichtung vom Komponisten
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung: GMD Killian Farrell
Regie, Bühne, Kostüme: Markus Lüpertz
Richard Wagner schuf „Das Rheingold“ inmitten gewaltiger politischer Umbrüche in Europa. Er entwarf die Geschichte einer gesellschaftlichen Neuordnung und deren Gefährdung durch Habgier und Machtstreben – eine zeitkritische Parabel, die bis heute aktuell ist. 1869 in München uraufgeführt, stellt „Das Rheingold“ als in sich geschlossene Geschichte schon sämtliche Fragen nach Recht und Unrecht, alter und neuer Ordnung, die schließlich zum finalen Weltenbrand führen.
Von Beginn an türmt sich in „Das Rheingold“ Unrecht auf Unrecht. Göttervater Wotan verlangt es nach dem aus dem geraubten Gold geschmiedeten Ring, der dem, der ihn besitzt, zu unermesslicher Macht verhilft. Entgegen seiner von ihm geschaffenen Gesetze raubt er dem Goldräuber Alberich den Ring. Doch Alberich belegt den Ring mit einem Fluch: Der, der ihn besitzt, werde unglücklich und zerfressen von Gier nach dem, was er nicht haben darf. Beim Einzug der Götter in Walhall beginnt Wotan zu ahnen, dass dies der Anfang vom Untergang ist.
Markus Lüpertz, einer der bekanntesten zeitgenössischen Maler Deutschlands, ist zum dritten Mal in Meiningen. ©Staatstheater Meiningen
Regie, Bühne, Kostüme: Markus Lüpertz
Richard Wagner schuf „Das Rheingold“ inmitten gewaltiger politischer Umbrüche in Europa. Er entwarf die Geschichte einer gesellschaftlichen Neuordnung und deren Gefährdung durch Habgier und Machtstreben – eine zeitkritische Parabel, die bis heute aktuell ist. 1869 in München uraufgeführt, stellt „Das Rheingold“ als in sich geschlossene Geschichte schon sämtliche Fragen nach Recht und Unrecht, alter und neuer Ordnung, die schließlich zum finalen Weltenbrand führen.
Von Beginn an türmt sich in „Das Rheingold“ Unrecht auf Unrecht. Göttervater Wotan verlangt es nach dem aus dem geraubten Gold geschmiedeten Ring, der dem, der ihn besitzt, zu unermesslicher Macht verhilft. Entgegen seiner von ihm geschaffenen Gesetze raubt er dem Goldräuber Alberich den Ring. Doch Alberich belegt den Ring mit einem Fluch: Der, der ihn besitzt, werde unglücklich und zerfressen von Gier nach dem, was er nicht haben darf. Beim Einzug der Götter in Walhall beginnt Wotan zu ahnen, dass dies der Anfang vom Untergang ist.
Markus Lüpertz, einer der bekanntesten zeitgenössischen Maler Deutschlands, ist zum dritten Mal in Meiningen. ©Staatstheater Meiningen